Honduras Carmelo Puro BIO-Zert
9,80 €*
Versandfertig in 1 Tag, Lieferzeit 1-3 Tage
Honduras, Carmelo Puro, SHG EPBIO-zertifiziert
Ökonummer: DE-ÖKO-039
Varietät: Catuai, Bourbon, Typica, Caturra
Produzent: Café Orgánico Marcala S.A. (Comsa
Region La Paz District, Marcala im südlichen Honduras, grenznah zu El Salvador
Handgepflückt und gewaschen
Röstgrad: Mittel<?xml:namespace prefix = "o" />
Empfohlene Zubereitungsart: Hario Handfilter, Aeropress, Chemex
Geschmacksprofil: mittlerer Körper, angenehme Säure, Noten von Nuss, Dunkler Schokolade und Organge
Die Organisation Café Orgánico Marcala (COMSA) stammt aus Marcala, La Paz im westlichen Honduras. Diese Region zählt zu den ärmsten Regionen des Landes. Die Menschen sind hochgradig vom Kaffeeanbau und der Landwirtschaft abhängig. Die Organisation COMSA wurde im Jahr 2000 von 45 Bauern gegründet, denen das Wohlergehen der Gemeinschaft am Herzen lag. Zu dieser Zeit litten die Bauern unter einen sehr stark gesunkenen Kaffeepreis, der den Kaffeeanbau für Sie unwirtschaftlich machte. Viele Bauern waren gezwungen, Ihre Farmen aufzugeben. Als Ergebnis zogen die Bauern in die größeren Städte oder migrierten in die USA, um Arbeit zu suchen.
Seitdem haben sich die COMSA-Bauern zusammengeschlossen, um spezielle Märkte zu bedienen und Ihren Lebensunterhalt wiederherstellen zu können. Schnell lernten Sie, dass biologischer Anbau mehr ist, als ein reiner Umwandlungsprozess. Als Konsequenz begannen Sie eine biodynamische und nachhaltige Kultur, die die Interessen des Kaffeeanbaus, der Gesellschaft und der Umwelt miteinander in Einklang bringt. Die Anzahl der Mitglieder wächst stetig und ein Viertel der Mitglieder sind Frauen. Viele Bauern bauen außerdem Früchte und Gemüse an und halten Tiere, wie Rinder, Schweine und Geflügel.
Die biodynamische Produktpolitik in Verbindung mit der Schulung der Kaffeebaueren, durch die Kooperative, verbessert die Qualität des Kaffees. Dazu trägt auch die die Auffrischung der Fruchtbarkeit des benutzen Bodens und die Beendigung des Einsatzes von schädlichen Chemikalien bei. Nicht zuletzt die hervoragende Qualität des produzierten Kaffees versetzt die COMSA in die Lage ihrern Mitgliedern eine auskömmliche Vergütung zu gewährleisten. Davon profitieren auch die angrenzenden Kommunen, da Händler gezwungen waren auch den dort ansässigen Bauern höhere Preise anzubieten. Die Kooperative trägt die Verantwortung für den kompletten Prozess der Rohkaffee Aufbereitung. Vorsortieren, Pulpen, Fermentieren, Waschen, Trocknen und Lagerung für den Export.<?xml:namespace prefix = "o" ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" />
Anmelden